"Militärs in der Politik –
Soldaten und politische Verantwortung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert".
» Weiterlesen
Das ZMSBw präsentierte in Kooperation mit dem
Wallstein Verlag (Göttingen)
das Werk: Torsten Diedrich/Jens Ebert "Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz’ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939–1955".
» Weiterlesen
Innere Führung - konkret für junge Soldatinnen und Soldaten. » Weiterlesen
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller zum Thema "Historisches Erinnern, Traditionsbildung und politische Verantwortung". » Weiterlesen
"Wofür riskieren Soldatinnen und Soldaten ihr Leben? Motivation und Selbstverständnis der »Generation Einsatz« der Bundeswehr." » Weiterlesen
Tagung am 16. und 17. November 2017 in Potsdam am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. » Weiterlesen
Die Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, feiert in diesem Jahr Jubiläum. » Weiterlesen
Hinschauen!
Geschlecht, Nation, Ritual
Systemische Probleme
oder individuelles Fehlverhalten?
» Weiterlesen
Am 26. und 27. Oktober veranstaltet das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Kooperation mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und der Universität Potsdam ein Kolloquium zur Militärgeschichte. » Weiterlesen
"Ältere Deutsche Militärgeschichte und die Tradition der Bundeswehr."
Die Workshopserie zur Überarbeitung des Traditionserlasses wurde am
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam fortgesetzt.
» Weiterlesen
Der Ausschuss für Fragen der europäischen Sicherheit/Ausschuss für Verteidigung, Juli 1955 bis Januar 1956. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg, von Dorothee. Hochstetter und Dieter H. Kollmer, Düsseldorf 2017. » Weiterlesen
In diesem Jahr zur Thematik "Deutsch-deutsche Militärgeschichte". » Weiterlesen
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Potsdam (ZMSBw) an der Landesverteidigungsakademie (LVAk)des österreichischen Bundesheeres in Wien. » Weiterlesen
ZMSBw beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 26. und 27. August 2017 in Berlin. » Weiterlesen
Ab sofort gibt es am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam eine Ansprechstelle für militärhistorischen Rat (AmR). » Weiterlesen
Materialschlachten 1916. Ereignis, Bedeutung, Erinnerung.
Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften
der Bundeswehr hrsg. von Christian Stachelbeck. » Weiterlesen
Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr durch Hans-Hubertus Mack und Frank Hagemann. » Weiterlesen
Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr nach 1990.
» Weiterlesen
Mit dem aktuellen Jahresbericht 2016 gibt das ZMSBw einen Überblick über das breite Spektrum seiner Tätigkeiten und Forschungsaktivitäten. » Weiterlesen
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl: Die Produktion von Paradoxien. Theorie und Praxis von Friedensmissionen. » Weiterlesen
Das ZMSBw und der de Gruyter Oldenbourg Verlag präsentierten den Band "Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute." » Weiterlesen
Workshop in Kooperation des Zentrums Innere Führung sowie des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. » Weiterlesen
Im Jahr 2017 stehen die Potsdamer Gespräche unter dem Titel: "Reformation. Revolution. Krieg. Historische Zäsuren im Film." » Weiterlesen
Prof. Bernd Greiner, Leiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg/Berlin Center for Cold War Studies, präsentierte: "Sicherheit und Staat. Die Bündnis- und Militärpolitik der DDR im internationalen Kontext
1969 bis 1990" von Oliver Bange.
» Weiterlesen
"Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges. Eine deutsche Geschichte 1890 bis 1945" von Markus Pöhlmann. » Weiterlesen
"Das Bataillon verteidigte den Berg und der Berg das Bataillon" – Gebirgskrieg vor dem und im Ersten Weltkrieg » Weiterlesen
Prof. Dr. Hans-Peter Großhans zum Thema "Religion und Politik. Der Beitrag der Reformation zur Entspannung eines spannungsvollen Verhältnisses." » Weiterlesen
Die Bevölkerungsbefragung des ZMSBw 2016 zeigt wie schon in den Vorjahren eine große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für die Bundeswehr. » Weiterlesen
Herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr durch Hans-Hubertus Mack und Frank Hagemann. » Weiterlesen
Dokumentation des Symposiums an der Führungsakademie der Bundes-wehr in Hamburg am 10. und 11. Juli 2014. » Weiterlesen
Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Oliver Bange » Weiterlesen
"Jugend ans Gewehr" – Wehrerziehung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. » Weiterlesen
"1917 – Ein Epochenjahr der Weltgeschichte" - Vortrag von Herrn Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer
Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
» Weiterlesen
Jutland and after: The First World War at Sea form War to Peace, 1916-1919."
Veranstaltet durch das National Museum Royal Navy (Portsmouth), das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (Potsdam) und das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven.
» Weiterlesen
Die Bevölkerungsbefragung des ZMSBw 2016 zeigt wie schon in den Vorjahren eine große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für die Bundeswehr. » Weiterlesen
Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des ZMSBw, erhält am 25. November 2016 das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold. » Weiterlesen
Der Katholische Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck: "Gewalt und Gewaltfreiheit in den Religionen". » Weiterlesen
Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013. Im Auftrag des ZMSBw hrsg. von Martin Hofbauer und Martin Rink. » Weiterlesen
Markus Pöhlmann: "Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges. Eine deutsche Geschichte 1890 bis 1945." » Weiterlesen
"Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam" » Weiterlesen
»Neue« Einsatzrealitäten
und »alte« Innere Führung - gemeinsam veranstaltet vom ZMSBw und dem Arbeitskreis Innere Führung im Einsatz. » Weiterlesen
Der Band von Gerhard P. Groß "The Myth an Reality of German Warfare" und "Hitler’s Wehrmacht 1935-1945" von Rolf-Dieter Müller konnten vom 3. bis 5. Oktober 2016 in Washington D.C. einem breiten Publikum vorgestellt werden. » Weiterlesen
Gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung hat das ZMSBw eine Ausstellung zum Militär im Nachkriegsdeutschland erstellt. Diese ist für Dienststellen der Bundeswehr beim ZMSBw bestellbar. » Weiterlesen
"Die Bedeutung der Reformation - für das Militär. Die Bedeutung des Militärs - für die Reformation."
» Weiterlesen
Vom 26. bis 30. September veranstaltete das ZMSBw das jährliche Dozentenkolloquium für die Dozenten und Lehrstabsoffiziere für Militärgeschichte in der Bundeswehr. » Weiterlesen
Wegweiser zur Geschichte: "Mali" (2. überarbeitete Auflage) sowie Wegweiser zur Geschichte "Irak und Syrien". » Weiterlesen
Hans Speidel und Ernst Jünger
Freundschaft und Geschichtspolitik im Zeichen der Weltkriege von Dieter Krüger & Ostpreußen 1944/45.
Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches von Richard Lakowski.
» Weiterlesen
Der Militärgeneralstaatsanwalt der Landstreitkräfte der Republik Korea, Herr Brigadegeneral Changsik HONG, und sein Büroleiter, Herr Oberst i.G. Tae Hwi LEE, besuchten am 21.06.2016 das ZMSBw. » Weiterlesen
von Dr. Torsten Diedrich zu
"Friedrich Paulus,
das »Unternehmen Barbarossa« und der Mythos vom Präventivkrieg" » Weiterlesen
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) beim Tag der Bundeswehr am 11. Juni 2016 in Schlieben » Weiterlesen
2. österreichisch-deutsches Symposium am 12. Mai 2016 in Wien » Weiterlesen
"Die Bedeutung der Reformation – für das Militär.
Die Bedeutung des Militärs – für die Reformation."
» Weiterlesen
Das Erscheinen der englischen Übersetzung ist für September 2016 geplant. » Weiterlesen
10.000 Fragebögen wurden bundeswehrweit für eine Studie zur Analyse der Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber verschickt. » Weiterlesen
"Glücksgarant Bundeswehr? Ethische Schlaglichter auf einige neuere Studien des ZMSBw" » Weiterlesen
Die Bevölkerungsbefragung des ZMSBw 2015 zeigt eine große Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger für die Bundeswehr. Besonders bemerkenswert ist, dass sich im Vergleich zu 2014 der Anteil derjenigen, die sich für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben ausspricht, von 32 auf 51 Prozent erhöht hat. » Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Kooperation
mit dem Verlag Ferdinand Schöningh
präsentierten: Holger H. Herwig, Marne 1914.
Eine Schlacht, die die Welt veränderte? » Weiterlesen
Dr. Rüdiger Wenzke:
Die Gründung der Nationalen
Volksarmee (NVA) vor 60 Jahren – Wendepunkt oder Fußnote in der deutschen Militärgeschichte? » Weiterlesen
57. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) vom 18. bis 21. April 2016 in Trier und Verdun. » Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Kooperation mit dem Rhombach Verlag präsentierten den Band von Philip Münch:
"Die Bundeswehr in Afghanistan.
Militärische Handlungslogik in
internationalen Interventionen." » Weiterlesen
Editionsreihe
»Der Bundestagsausschuss für Verteidigung und seine Vorläufer« sowie aktuelles Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen als PDF-Dokumente auf unserer Homepage verfügbar. » Weiterlesen
Im Jahr 2016 stehen die Potsdamer Gespräche unter dem Titel: "Über Vielfalt und Grenzen - Vom Zusammenleben der Kulturen." » Weiterlesen
Messen, Beurteilen, Entscheiden:
Organisationsdiagnostik - Neue Erkenntnisse und Methoden. » Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Kooperation
mit dem Ch. Links Verlag Berlin
und der Stiftung Berliner Mauer
präsentierten: Jochen Maurer "Halt – Staatsgrenze! Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR". » Weiterlesen
Aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Neuerscheinungen und geplante Tagungen. » Weiterlesen
Anlässlich
"60 Jahre Bundeswehr" und "25 Jahre Armee der Einheit". Veranstaltet durch ZMSBw und DBwV. » Weiterlesen
Aktuelle Bevölkerungsumfrage des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) 2015. » Weiterlesen
Prof. Dr. Stefan Kühl referierte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw): "Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust" » Weiterlesen
„Wozu Militärgeschichte?“ - Symposium anlässlich einer Buchpräsentation an der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres in Wien. » Weiterlesen
Am 20. November 2015 trafen sich Historikerinnen und Historiker sowie Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). » Weiterlesen
"Memory and Commemoration
War, Military, Society and the Politics of Naming in the 20th Century."
» Weiterlesen
"Gibt es eine deutsch-deutsche Militärgeschichte als neuere Zeitgeschichte?" » Weiterlesen
Politische Vorstellungen vom deutschen Soldaten nach 1945. » Weiterlesen
Workshop am 7. und 8. Juni 2016 in Potsdam: "Die Truppe kehrt zurück." Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften (ZMSBw) in Potsdam/Instituts für Zeit- und Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins (IZRG).
» Weiterlesen
Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Demokratie. Analysen, Bilder und Übersichten.
Rudolf Schlaffer und Marina Sandig, hrsg. vom ZMSBw. » Weiterlesen
Neuerscheinung des Sammelbandes "Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft." » Weiterlesen
Martin Rink, Die Bundeswehr 1950/55 1989. München: DeGruyter Oldenbourg 2015 (= Militärgeschichte kompakt, 6). » Weiterlesen
Hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel, Wiesbaden: Springer VS 2015 (= Schriftenreihe des ZMSBw, 16). » Weiterlesen
Prof. Dr. Sönke Neitzel präsentierte: "Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft." » Weiterlesen
Vorgestellt in den Museen Alte Bischofsburg in Wittstock. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) und dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU).
» Weiterlesen
Bernd Lemke, Die Allied Mobile Force 1961 bis 2002, Berlin, Boston, MA: De Gruyter Oldenbourg 2015. » Weiterlesen
Eine neue Funktionalisierung
der Bundeswehr als Herausforderung
für die Innere Führung? » Weiterlesen
"Der Bundestagsausschuss für Verteidigung. Der Ausschuss für Fragen der europäischen Sicherheit. September 1954 bis Juli 1955."
Im Auftrag des ZMSBw hrsg. von Burkhard Köster, Düsseldorf: Droste Verlag 2014.
» Weiterlesen
Mit diesem Newsletter weist das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) auf aktuelle Aktivitäten aus dem Haus hin.
» Weiterlesen
Prof. Dr. Heinrich August Winkler referierte zum Thema: "Von der deutschen zur europäischen Frage. Gedanken über ein Jahrhundert." » Weiterlesen
57. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) im April 2016 in Trier:
"Materialschlachten 1916: Ereignis, Bedeutung, Erinnerung."
» Weiterlesen
Herausgegeben von Robert Bohn und Michael Ekpkenhans. Eine Publikation des Instituts für Schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte und des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). » Weiterlesen
"Der Krieg ist vorbei. Heimkehr – Trauma – Weiterleben." » Weiterlesen
Prof. Dr. Holger H. Herwig hält am 1. Juli 2015 am ZMSBw einen Vortrag zum Thema "Moderne Perspektiven Deutscher Marinegeschichte". » Weiterlesen
Gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung hat das ZMSBw eine Ausstellung zum Militär im Nachkriegsdeutschland erstellt. Diese ist für Dienststellen der Bundeswehr beim ZMSBw bestellbar. » Weiterlesen
Europeanaprojekt des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). » Weiterlesen
Der Band ist die englische Übersetzung des 2006 in der Reihe Zeitalter der Weltkriege erschienen Bandes "Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente". » Weiterlesen
ZMSBw und Rombach Verlag stellen Neuerscheinung vor: "Militärisch-industrieller Komplex? Rüstung in Europa und Nordamerika nach dem Zweiten Weltkrieg." » Weiterlesen
Im Rahmen der bilateralen Jahresmaßnahmen besuchte eine dreiköpfige tunesische Delegation von Militärhistorikern vom 19. bis zum 21. Mai das ZMSBw in Potsdam. » Weiterlesen
Am 11. April fand in Paris eine Podiumsdiskussion über die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in Frankreich und Deutschland statt. » Weiterlesen
Mit diesem Newsletter weist das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) auf aktuelle Aktivitäten aus dem Haus hin.
» Weiterlesen
Das ZMSBw führte vom 4. bis zum 8. Mai 2014 in Koblenz ein Kolloquium für Lehrstabsoffiziere und Dozenten der Militärgeschichte durch. » Weiterlesen
Matthias Rogg, Direktor des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr: "Der Weltkrieg in den Weltmuseen. Der Erste Weltkrieg in den Museen in internationaler Perspektive." » Weiterlesen
Am 25. Februar fand die Vorstellung der von Matthew Seligmann (Brunel University), Frank Nägler (Potsdam) und Michael Epkenhans (ZMSBw) herausgegebenen Edition "The Naval Route to the Abyss: The Anglo-German Naval Race 1895-1914" statt. » Weiterlesen
Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde.
Hrsg. von Heiko Biehl (ZMSBw) und Harald Schoen (Universität Mannheim). » Weiterlesen
Dr. Gregor Richter, Leiter des Projektbereichs "Personal und Organisation" am ZMSBw, als Experte zum Bundeswehrattraktivitätssteigerungsgesetz (BwAttraktStG) am 23. Februar 2015 eingeladen. » Weiterlesen
Vom Krieger zum Ritter. Die Professionalisierung der bewaffneten Kämpfer im Mittelalter. Martin Hofbauer. » Weiterlesen
Der längste Nachmittag. 400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung von Waterloo. » Weiterlesen
Sebastian Schaar: "Wahrnehmungen des Weltkrieges - Selbstzeugnisse Königlich Sächsischer Offiziere 1914 bis 1918". » Weiterlesen
Geschichtsbewusstsein als Kernkompetenz. 60 Jahre historische Bildung in der Bundeswehr.
» Weiterlesen
"1914‑2014. Die langen Wurzeln.
der jüngsten Kriege in Europa und
im Nahen Osten". » Weiterlesen
Der Ausschuss für Fragen der europäischen Sicherheit. September 1954 bis Juli 1955. Im Auftrag des ZMSBw hrsg. von Burkhard Köster. » Weiterlesen
"Totgesagte leben länger - Innere Führung in Zahlen." von Angelika Dörfler-Dierken und Robert Kramer. » Weiterlesen
Angelika Dörfler-Dierken und Robert Kramer, hrsg. vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. » Weiterlesen
Mit diesem Newsletter weist das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) auf aktuelle Aktivitäten aus dem Haus hin.
» Weiterlesen
Festvortrag am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). » Weiterlesen
Ausgewählte Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF von Dr. Anja Seiffert und Julius Heß M. A.
» Weiterlesen
Forschungsbericht zum sicherheits-und verteidigungspolitischen Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. » Weiterlesen
Militärhistorische Sammlungen in
Bibliotheken – Bewahren,
Erschließen, Präsentieren. » Weiterlesen
"Das politische Wirken ehemaliger Berufsoffiziere als Abgeordnete im Reichstag, Bundestag und in der Volkskammer". » Weiterlesen
Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Rüdiger Wenzke. » Weiterlesen
„Hans Speidel und Ernst Jünger - Freundschaft im Zeichen der Weltkriege.“ » Weiterlesen
„Zwischen freundlichem Desinteresse und Sucht nach Anerkennung – Bundeswehr und Gesellschaft nach dem Ende der Wehrpflicht“. » Weiterlesen
Vom 12. November bis zum 14. November 2014 in Wittenberg. » Weiterlesen
Neuer Newsletter des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr erschienen. » Weiterlesen
On behalf of Bundeswehr Centre of Military History and Social Sciences edited by Bernhard Chiari in collaboration with Thijs Brocades Zaalberg, Nicola Labanca and Ben Schoenmaker. » Weiterlesen
Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Heiner Möllers und Rudolf J. Schlaffer. » Weiterlesen
Ein Jahr Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. » Weiterlesen
von Klaus Ebeling / Matthias Gillner (Hg.) im Herder-Verlag erschienen. » Weiterlesen
Werke aus dem Bibliotheksbestand des ZMSBw werden in Ausstellungen über den Ersten Weltkrieg präsentiert. » Weiterlesen
Die internationale und militärische Lage. Helsinki-Prozess,Warschauer Pakt und NATO
am Ende des Kalten Krieges
am Mittwoch, 28. Mai 2014 im Collegium Hungaricum Berlin. » Weiterlesen
"Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg" in Wien: » Weiterlesen
Konflikte und Konfliktschlichtung in Bosnien-Herzegowina: Mit den „Ergänzungsheften Wegweiser zur Geschichte“ erweitert das ZMSBw seine Publikationen um ein neues digitales Format. » Weiterlesen
herausgegeben von Eva-Maria Kern und Gregor Richter. » Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) veröffentlicht eine sozialwissenschaftliche Begleituntersuchung zum aktuellen Stand der Integration von Frauen in die Bundeswehr: Truppenbild ohne Dame? » Weiterlesen
"Wege zur Wiedervereinigung. Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990." (hrsg. von Oliver Bange und Bernd Lemke) » Weiterlesen
Bereits zum 4. Mal findet im ZMSBw die Militärhistorische Tagung als Angebot zur Historischen Bildung der Angehörigen der Luftwaffe statt. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte. » Weiterlesen
Das ZMSBw führt vom 05. bis zum 09. Mai 2014 das 36. Kolloquium für Lehrstabsoffiziere und Dozenten der Militärgeschichte durch. » Weiterlesen
Dynamik der Globalisierung. Das Deutsche Reich zwischen europäischem Staatenkonflikt und Weltkrieg, 1914-18. » Weiterlesen
Am 31. März fand im Rahmen der "Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte" ein öffentlicher Vortrag und Abschied von Prof.-Dr. Rolf-Dieter Müller am ZMSBw statt. » Weiterlesen
Konferenz "The Pacification(?) of post-World War II Europe", Warschau, 20.-22.02.2014 » Weiterlesen
Das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF),
das BMBF-finanzierte Kompetenznetzwerk Crossroads Asia,
das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMBSBw) sowie der
Rombach Verlag laden zur
Buchpräsentation ein. » Weiterlesen
Im Auftrag des BMVg führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) derzeit eine aktuelle Studie zur Neuausrichtung der Bundeswehr durch. Dazu werden bundeswehrweit mehr als 10 000 Fragebögen verschickt. » Weiterlesen
Vor 25 Jahren. Friedliche Revolution und Ende des Kalten Krieges. » Weiterlesen
Die aktuellen Ergebnisse der Wiederholungsbefragung aus 2013. » Weiterlesen
Eric Sangar, Historical Experience. Burden or Bonus in Today‘s Wars? The British Army and the Bundeswehr in Afghanistan. » Weiterlesen
Vortrag und Buchpräsentation am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. » Weiterlesen
Dr. Gabriel Galice am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. » Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr veranstaltet am 21./22.11.2013 in Berlin den Workshop „Bundeswehr und Medien in der jüngsten Vergangenheit und heute“.
» Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr präsentiert am 21. November 2013 in Dresden den Band von Thomas Reuther: "Widerstand und Wehrmacht". » Weiterlesen
Das ZMSBw veranstaltet am 13.11.2013 gemeinsam mit der Militärakademie der Schweizer Armee einen Workshop zu Streitkräftetransformationen.
» Weiterlesen
Workshop am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam am 24. Oktober 2013. » Weiterlesen
"Der Erste Weltkrieg 1914-1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert." im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). » Weiterlesen
Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe – Folgen – Bedeutungen. 1813 – 1913 – 2013.
» Weiterlesen
Potsdamer Dreiklänge in der Bibliothek der Villa Ingenheim » Weiterlesen
Die Deutschen und die Revolutionierung des Orients. » Weiterlesen
"Die Völkerschlacht bei Leipzig. Bedingungen, Verläufe, Folgen und Bedeutungen 1813 – 1913 – 2013", 25. bis 27. September 2013 » Weiterlesen
Krisenmanagement an der NATO-Südflanke. Zur militärischen und politische Rolle der Allied Command Europe Mobile Forces. » Weiterlesen
Jahrestagung 2013 vom 13.09. bis 15.09.13 am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. » Weiterlesen
Wege zur Wiedervereinigung. Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970 bis 1990.
Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) hrsg. von Oliver Bange und Bernd Lemke » Weiterlesen
Sammelband aus dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw). » Weiterlesen
am 28.08.13 um 18.00 Uhr am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw):
Siegfried Lautsch, Kriegsschauplatz Deutschland. Erfahrungen und Erkenntnisse eines NVA-Offiziers.
» Weiterlesen
Workshop der Abteilung Einsatz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am 24.10.2013 in Potsdam » Weiterlesen
26 Studentinnen und Studenten der Universität Hamburg nahmen an der diesjährigen Summerschool teil. » Weiterlesen
Mit dem Beginn der schriftlichen Befragung ist ein sozialwissenschaftliches Pilotprojekt der Abteilung Einsatz in die entscheidende Phase getreten. » Weiterlesen
Feierlicher Aufstellungsappell des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr am 26. Juni 2013. » Weiterlesen
Das vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) herausgegebene Buch zeigt, dass das Phänomen der Loya Jirga nicht mit westlichen Maßstäben zu fassen ist. » Weiterlesen
Quartalsvortrag von Dr. Anna Kaminsky am Dienstag, den 18. Juni 2013 um 18:00 Uhr s.t.
anlässlich des 60. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR.
» Weiterlesen
Neuerscheinung aus dem ZMSBw: „Vom Einsatz her denken!“ Bedeutung und Nutzen von Militärgeschichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts. » Weiterlesen
Programm für die Jahrestagung des
Deutschen Komitees für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges am
14. und 15. Juni 2013 an der Humboldt Universität
zu Berlin im Festsaal in der Luisenstraße 56 in 10115 Berlin. » Weiterlesen
Prof. Dr. Heinz Stübig hält den Quartalsvortrag am Montag, den 8. April 2013 um 19:00 Uhr.
Im Anschluss wird das Buch von Christian Stachelbeck „Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg“ als Band 5 der Reihe „Militärgeschichte kompakt“ präsentiert.
» Weiterlesen
Dr. Christian Hartmann vom Institut für Zeitgeschichte, München, hält den Quartalsvortrag am 28. Februar 2013.
» Weiterlesen
The Italian Commission of Military History invites you to take part in the 39th Congress of the International Commission of Military History to be held in Torino, Italy, September 1 – 6, 2013. » Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften dokumentiert die Auslandseinsätze der Bundeswehr.
» Weiterlesen
Das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr führt eine Online-Befragung zur Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr durch.
» Weiterlesen
Das ZMSBw sucht Zeitzeugen aus den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. » Weiterlesen
Birgit Aschmann, Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre. Zum nationalen Ehrdiskurs im Vorfeld der preußisch-französischen Kriege des 19. Jahrhunderts » Weiterlesen
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt geht zukünftig mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) in Strausberg zusammen » Weiterlesen
Rüdiger Wenzke, Ulbrichts Soldaten. Die Nationale Volksarmee 1956 bis 1971 » Weiterlesen
Die mehrmonatigen Sanierungsarbeiten in der Bibliothek des MGFA wurden im Oktober 2012 abgeschlossen » Weiterlesen
Das neue Standardwerk zur Operationsgeschichte von Gerhard P. Groß, Montag, 12.11. 2012, 16:00 Uhr » Weiterlesen
Workshop zusammen mit der Universität Flensburg und dem Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, 20./21. November 2012 » Weiterlesen
Quartalsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer, Donnerstag, 29. November 2012, 18:00 Uhr » Weiterlesen
Eine gemeinsame Tagung der Otto-von-Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh) und des MGFA, Potsdam 29./30. November 2012 » Weiterlesen
Klaus Storkmann, Geheime Solidarität. Militärbeziehungen und Militärhilfen der DDR in die »Dritte Welt« » Weiterlesen
Raymundus Bruns. Erinnerungen an katholisches Ordensleben und Militärseelsorge in Preußen im 18. Jahrhundert » Weiterlesen
Der Wandel nationalen Sicherheitsdenkens zwischen Landesverteidigung und Bündnispflichten seit Ende des Kalten Krieges » Weiterlesen
Buchpräsentation im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte » Weiterlesen
Kolloquium anlässlich der Verleihung des Werner-Hahlweg-Preises » Weiterlesen
Ulrich Lappenküper spricht im Rahmen der Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte » Weiterlesen
Militärgeschichtliche Editionen heute. Neue Anforderungen, alte Probleme? Potsdam, 1. und 2. Juni 2012
» Weiterlesen
Neue Forschungen zum Zweiten Weltkrieg, 10./11. Mai 2012 » Weiterlesen
34. Kolloquium für Lehrstabsoffiziere und Dozenten der Militärgeschichte » Weiterlesen
Infoschrift über die wesentlichen Ereignisse am MGFA » Weiterlesen
Sonderfall Bundeswehr? Streitkräfte in nationalen Perspektiven und im internationalen Vergleich » Weiterlesen
Auftrag Auslandseinsatz: Neueste Militärgeschichte an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Streitkräften » Weiterlesen
Vizeadmiral Axel Schimpf spricht am 29. Februar im Rahmen der "Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte" » Weiterlesen
Reform oder Revolte. "1968" und Streitkräfte im internationalen Vergleich, 5./6. Juni 2012 » Weiterlesen
Reichskommissariat Ostland – Tatort und Erinnerungsobjekt » Weiterlesen
Jahrgang 1849 der Karlsruher Zeitung kehrt nach Potsdam zurück » Weiterlesen
Schweizer Buchpräsentation "Wie die Siegessäule nach Berlin kam" » Weiterlesen
52nd International Military History Conference "Missions abroad. Contemporary Military History at the Interface between Historians, Policy-Makers, the Public and the Armed Forces" » Weiterlesen
Öffentlicher Vortrag von Conrad Schetter zur Lage in Afghanistan » Weiterlesen
Ausschreibung oder Militärisch-industrieller Komplex? Rüstung in Europa und Nordamerika nach dem Zweiten Weltkrieg » Weiterlesen
Oberst i.G. Dr. phil. Wolfgang von Groote, zweiter Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes » Weiterlesen
Buchvorstellung im Bundesministerium der Verteidigung » Weiterlesen
Eckart Conze spricht zu NATO-Nachrüstung, Friedensbewegung und der Suche nach Sicherheit im Zweiten Kalten Krieg » Weiterlesen
Im Rahmen der Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte spricht Prof. Dr. Andreas Wirsching » Weiterlesen
Zeitzeugengespräch am Hamburger Institut für Sozialforschung über die Aufbaugenerationen der Bundeswehr » Weiterlesen
Call for Papers, 17th Annual Conference of the International Intelligence History Association » Weiterlesen
De l'État-Nation à l’Europe. Histoire du ministère de la Défense et des armées en France et en Allemagne aux XIXe et XXe siècles » Weiterlesen
"Mauerbau, Grenze und Militarisierung in der DDR", Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg » Weiterlesen
Militärfachzeitschriften in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert - Potsdam 05/11
» Weiterlesen
Jahresbericht des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes 2010/11 » Weiterlesen
Das Verteidigungssystem an der Westgrenze des Deutschen Reiches » Weiterlesen
Bundeswehr, Tradition und der Umgang mit dem Rechtsradikalismus » Weiterlesen
Die Deutsche Komission für Militärgeschichte tagte in Potsdam » Weiterlesen
Überarbeitung des Internet-Auftrittes und neue Online-Angebote » Weiterlesen
Erwartungen an das Verhalten des Soldaten im Einsatz vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert
» Weiterlesen
Vortrag im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte » Weiterlesen
Auf dem Weg zur Wiedervereinigung: Die beiden deutschen Staaten in ihren Bündnissen 1970-1990
» Weiterlesen
Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR und das Militärgeschichtliche Forschungsamt sowie der Ch. Links Verlag laden ein zur Buchpräsentation. » Weiterlesen
Wegweiser zur Geschichte stellt Vergangenheit und Gegenwart des Landes vor » Weiterlesen
Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte (AKM) e.V. » Weiterlesen
Am 22. März 2010 erfolgte die feierliche Kommandoübergabe von Oberst Dr. Hans Ehlert an Oberst Dr. Hans-Hubertus Mack
» Weiterlesen
Im Rahmen der Potsdamer Vorträge zur Militärgeschichte spricht Prof. Dr. (em.) Eberhard Kolb » Weiterlesen
Seit fünf Jahren gibt das MGFA die Reihe "Wegweiser zur Geschichte" heraus » Weiterlesen
Die Luftwaffe der Bundesrepublik Deutschland. Hintergründe - Perzeptionen - Perspektiven » Weiterlesen
Neuerscheinung zu den Streitkräften der DDR und Polens in der Operationsplanung des Warschauer Paktes » Weiterlesen
Buchpräsentation zu den Luftstreitkräften der DDR im Diensthabenden
System des Warschauer
Paktes » Weiterlesen
Am Donnerstag, den 11. Februar 2010 stellen das MGFA und der Droste Verlag den zweiten Band der Aktenedition "Der Bundestagsausschuss für Verteidigung und seine Vorläufer" vor. » Weiterlesen
6. Deutsch-Französische Tagung zur Militärgeschichte » Weiterlesen
Öffentlicher Vortrag mit Präsentation des zehnten Bandes der Reihe Wegweiser zur Geschichte "Auslandseinsätze der Bundeswehr" am 22. Februar 2010 » Weiterlesen
Forum für die Museen und Sammlungen der Bundeswehr, Hilfe für die Gestaltung von Ausstellungen im Intranet und Internet » Weiterlesen
Neue Wanderausstellung zum Wandel in Deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr » Weiterlesen
Neuer Wegweiser zur Geschichte stellt Vergangenheit und Gegenwart Usbekistans vor » Weiterlesen
Öffentliche Kolloquiumsvorträge im Wintersemester 2009/10 » Weiterlesen
Buchpräsentation zur Inneren Führung in den Aufbaujahren der Bundeswehr » Weiterlesen
Buchpräsentation und Vortrag zur Geschichte der Villa Ingenheim » Weiterlesen
Oberstleutnant Dr. Harald Potempa sprach im Rahmen der Vortragsreihe Potsdamer Köpfe » Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der »Stiftung Berliner Mauer - Gedenkstätte Berliner Mauer« und dem Christoph Links Verlag präsentierte das MGFA einen Monografie von Gerhard Sälter » Weiterlesen
Podiumsdiskussion mit Buchpräsentation im Auswärtigen Amt » Weiterlesen
Ausgewählte Weblinks zu Geschichte und Kultur in den Einsatzgebieten der Bundeswehr » Weiterlesen
Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland » Weiterlesen
Die deutsche Militärpublizistik (1871 bis 1945) am Beispiel des Militär-Wochenblattes » Weiterlesen
Podiumsdiskussion auf dem "Geschichtsforum 1989 | 2009: Europa zwischen Teilung und Aufbruch", 30. Mai 2009 in Berlin » Weiterlesen
Das Militärhistorische Museum setzte 2009 seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe FORUM MUSEUM fort » Weiterlesen
Masterstudiengang gemeinsam mit Uni Potsdam und Sozialwissenschaftlichem Institut der Bundeswehr » Weiterlesen
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt veröffentlicht einen neuen Wegweiser zur Geschichte » Weiterlesen
50. Internationale Tagung für Militärgeschichte, Potsdam, 29. Juni - 1. Juli 2009 » Weiterlesen
Michael Epkenhans über »Europäische Monarchen im Ersten Weltkrieg« » Weiterlesen
Der Jahresbericht 2008/9 informiert Sie über die wesentlichen Ereignisse am MGFA » Weiterlesen
OPAC des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes im Internet verfügbar » Weiterlesen
Die Privatbibliothek des Arztes und Heereskundlers Hans Bleckwenn ist ab sofort im elektronischen Katalog des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes zu recherchieren. » Weiterlesen
Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt » Weiterlesen
Beim Umbau des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr (MHM) in Dresden ist ein wichtiges Etappenziel erreicht » Weiterlesen
Ehemalige Standorte der sowjetischen (russischen) Truppen in der DDR » Weiterlesen
Das MGFA, das Bundesarchiv und das Institut für Zeitgeschichte stellen eine edierte Aktenedition zur Verteidigungspolitik von DDR und Warschauer Pakt ins Internet » Weiterlesen
Rede von Generalleutnant Klaus-Peter Stieglitz, Inspekteur der Luftwaffe » Weiterlesen
am 17. September 2007 im Rahmen des Festaktes "50 Jahre Militärgeschichtliches Forschungsamt (MFGA)" » Weiterlesen
Oberst i.G. Dr. phil. Hans Meier-Welcker, erster Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes » Weiterlesen
Standortdatenbank der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen der DDR » Weiterlesen
"Entschieden für Frieden - 50 Jahre Bundeswehr" im Internet » Weiterlesen