|
UsbekistanUsbekistans Geschichte und Kultur als Teil Zentralasiens umfasst die reichen und vielfältigen Traditionen eines Kulturkreises, der bis zum Ende der Sowjetunion für Europäer nur schwer zugänglich war. Das Land beansprucht heute eine Schlüsselrolle innerhalb Zentralasiens und versteht es geschickt, die teils entgegengesetzten Interessen des in der Region dominierenden Russlands, aber auch Chinas, der USA oder der Europäischen Union für eigene Ziele zu nutzen. Die usbekische Führung unter Präsident Islam Karimow versucht, an eine vorsowjetische nationale Identität anzuknüpfen. Daneben wirken die Prägungen und Strukturen der Sowjetzeit in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und regionalen Netzwerken weiter fort. Die hier veröffentlichten Beiträge aus der Feder von 27 Autoren stammen aus dem "Wegweiser zur Geschichte: Usbekistan". Dieser behandelt Geschichte und Kultur Zentralasiens mit Schwerpunkt auf Usbekistan seit der Antike. Fachwissenschaftler verschiedener Disziplinen erläutern sowohl historische Entwicklungslinien als auch aktuelle Strukturen, Konflikte und Versuche ihrer Lösung. Sie vermitteln das umfassende Bild einer Weltgegend, die in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blick der europäischen Politik und Öffentlichkeit gerückt ist. Der "Wegweiser zur Geschichte Usbekistan" lässt sich bequem von dieser Seite herunterladen. Bitte beachten Sie: Angehörige der Bundeswehr können Hardcopies der "Wegweiser zur Geschichte" kostenlos beim Streitkräfteamt (SKA) anfordern. Bitte benutzen Sie hierzu das vorgesehene Formular aus dem Intranet Bw, wo Sie alle Wegweiser auch als PDF-files finden (Druckschriften Einsatz, Allgemeine Dienstvorschriften, Druckschriften Einsatz). Auch im Buchhandel sind die "Wegweiser zur Geschichte" erhältlich, ebenso wie bei den großen Internet-Anbietern oder direkt vom Schöningh-Verlag.
|
![]() ![]() ![]() |