BuchvitrineDie Bibliothek des ZMSBw hat alte und wertvolle Handschriften und Bücher im Bestand, die weltweit teilweise nur noch in wenigen Exemplaren existieren. Das Internet bietet die Möglichkeit, besondere Stücke aus den Altbeständen der Archive und Bibliotheken in Auswahl oder als Volltext digital zugänglich zu machen. Die wertvollen Bücher unserer Bibliothek stehen im Sondermagazin, das nicht am Standort Potsdam, sondern in der Archivbibliothek der Bundeswehr in Strausberg untergebracht ist. Da die Nutzung der Rara (wertvolle Handschriften und Bücher mit Druckjahr bis 1850 und Sondersammlungen) eingeschränkt ist, also keine Orts- oder Fernleihe zulässt oder wegen seines teilweise schlechten Zustands die Nutzung unmöglich macht, bieten wir auf diesem Wege ein Schaufenster in die Schatzkammer der Bibliothek. Dieses Angebot soll stetig erweitert werden.
Von den 250.000 Medieneinheiten der Bibliothek sind 22.000 im Sondermagazin aufgestellt. Rund 8.000 davon sind vor 1850 gedruckt. Die Bibliothek beherbergt besondere Sammlungen, so unter anderem den Nachlass von Hans Bleckwenn, Herbert Knötel oder die Burgsdorff-Sammlung, die besonders viele Werke zum Festungsbau enthält, oder diverse Korpsbibliotheken, die nach ihrer Auflösung spätestens zu Beginn des 20. Jahrhunderts über mehrere Stationen hinweg letztlich in den Besitz der Bibliothek gelangt sind. Dieser Altbestand ist fast vollständig erschlossen und somit über den Online-Katalog (OPAC) der Bibliothek recherchierbar.
Wohl die älteste und wertvollste Handschrift zur Festungsliteratur
Signatur: Folio 56 641 » Öffnen
Handschrift mit handcolorierten Abbildungen zur Artillerie (u.a. Geschütze, Geschoße, Ladungen, Ballistik)
Signatur: B0100427.1 » Öffnen
Zahlreiche Kupferstiche zum Umgang mit dem Säbel. Erläuterungen zur Entwicklung der Kavallerie Ende des 18. Jh.
Signatur: Ge117 » Öffnen
Großformatige Kupferstiche zu den Themen Exerzieren, Formationen, Fortifikationen etc.
Signatur: ÜG 01/460 » Öffnen
Von August Leopold Ramm, Berlin, ca. 1840
Signatur: B0100209 » Öffnen
Ein aufsehenerregender Fund, der passend zum 300. Geburtstag des Preußenkönigs Friedrich II in unserer Bibliothek gemacht wurde. » Öffnen
|