|
|
Oberstleutnant Dr. Karl-Heinz Lutz
KarlHeinz1Lutz@bundeswehr.org
Tabellarischer Lebenslauf seit 2016
Projektleiter Einsatzunterstützung in der Abteilung Einsatz am ZMSBw
seit 2015 Projektleiter Deutsche Militärgeschichte vor 1914 in der Abteilung Forschung des ZMSBw
2006-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, zuletzt im Forschungsbereich Militärgeschichte der DDR im Bündnis
2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am George C. Marshall European Center for Security Studies, Garmisch-Partenkirchen
1996-2001 Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Hannover und Dresden
1993-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Freiburg i.Br. und Potsdam
1991-1993 Kompaniechef im Transportbataillon 861 in Achern
1984-1991 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politischen Wissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Betriebswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
1984 Bürokaufmann (IHK Augsburg)
1978-1984 Ausbildung zum Offizier und Truppenverwendungen in Günzburg im Nachschubbataillon (SW) 220
1978 Eintritt in die Bundeswehr
1959 geboren in Hechingen
|
|
Kurzbeschreibung aktueller Projekte Die gegenseitige Perzeption von Bundeswehr und NVA im Spiegel der Militärkontakte von der Entspannungsphase bis zur Deutschen Einheit
Im Rahmen der blockübergreifenden Vertrauensbildenden Maßnahmen und Abrüstungsinitiativen seit den 1970er Jahren kam es vor allem in den 1980er Jahren auch vermehrt zu deutsch-deutschen Militärkontakten auf informeller, aber zunehmend auch offizieller Ebene. Es ist zu untersuchen, wie diese Kontakte organisiert wurden, welchen Einfluss sie auf das Bild der jeweils anderen Armee hatten und welche Rolle sie insbesondere in der Endphase der DDR und für die Militärreform in der NVA spielten.
Forschungsinteressen Historisch-politische Bildung, Tradition in der Bundeswehr, Militärgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
|
|
Ausgewählte Veröffentlichungen
Reform-Reorganisation-Transformation. Zum Wandel in deutschen Streitkräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr, hrsg. gem. mit Martin Rink und Marcus von Salisch, München 2009
Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption (hrsg. gem. mit Marcus von Salisch) (= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, Bd 7), Potsdam 2009
Militärreformen in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts (gem. mit Marcus von Salisch), in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung (2007), Heft 4, S. 4-9
Kush ishte gjeneral Klauseviç [General Clausewitz], in: Revista Mbrojtja. Organ ushtarak e kulturor i ministris mbrojtjes, Tirana, H. 2/2001, S. 78-80
Frühling der Völker. Die 1848er Revolution und Baden, in: Information für die Truppe, 42. Jg., H. 2/1998, S. 46-55
Das badische Offizierskorps 1840-1870/71; Stuttgart 1997 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 135) [Zugl.: Phil. Diss. Freiburg i. Br., 1991]
Die Freiherren von Roggenbach und ihr Beitrag zur Generalität des Großherzogtums Baden, in: Schopfheim. Jahrbuch, 8. Jg., 1992, S. 50-70
|
|