EinsatzDas Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr unterstützt den Prozess "Einsatz" in der Bundeswehr und bündelt für diesen Bereich seine Fähigkeiten in einer Abteilung. Die Projektbereiche "Einsatzgeschichte", "Einsatzunterstützung" sowie "Sozialwissenschaftliche Einsatzbegleitung und Einsatzdokumentation" bilden das Aufgabenspektrum mit geschichtswissenschaftlichen, militärhistorischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden ab. Die Abteilung wirkt im Zusammenspiel von eigener wissenschaftlicher Forschung und dem Heranziehen externer Expertise im Rahmen von Netzwerken und vermittelt die Erkenntnisse in Wissenschaft, Bundeswehr und Öffentlichkeit. Die Abteilung leistet im Rahmen freier Kapazitäten fachwissenschaftliche Unterstützung für die Streitkräfte zu den Themen Bundeswehr nach 1990 und Einsätze.
Projektbereich EinsatzunterstützungDer Bereich "Einsatzunterstützung" entwickelt und gestaltet unter den Prämissen Einsatzarmee sowie Bundeswehr nach 1990 fachgerechte Ausbildungs- und Informationsmittel im historisch-politischen Bereich und steuert sie in den Ausbildungsbetrieb der Bundeswehr ein.
Das Kernformat bilden die seit 2005 im F. Schöningh Verlag erscheinenden "Wegweiser zur Geschichte", die jeweils über Geschichte, Kultur und aktuelle Konfliktbereiche eines Landes bzw. einer Region informieren. Bisher sind folgende "Wegweiser" erschienen: Afghanistan, Bosnien-Herzegowina, Demokratische Republik Kongo, Horn von Afrika, Kaukasus, Kosovo, Naher Osten, Nordafrika, Pakistan, Sudan, Usbekistan und der Überblicksband Auslandseinsätze der Bundeswehr.
Projektbereich EinsatzgeschichteDie militärhistorische Forschung des ZMSBw ist im Projektbereich „Einsatzgeschichte“ auf den Zeitraum nach der Wiederherstellung der staatlichen Einheit 1990 hin ausgerichtet. Der Beitrag der Streitkräfte zur deutschen Einheit wird ebenso berücksichtigt wie die innen- und bündnispolitische, soziale, wirtschaftliche und operative Dimension der Auslandseinsätze, die Transformation der Streitkräfte sowie die Bundeswehr im Bündnis nach 1990.
Projektbereich sozialwissenschaftliche Einsatzbegleitung und Einsatzdokumentation
Die sozialwissenschaftliche Einsatzbegleitung forscht empirisch zu den Einstellungen und Belastungen von Soldaten in Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Sie leistet Grundlagenforschung und wissenschaftliche Politikberatung für das Ressort. Ziel ist es, die Einsatzvorbereitung, die Auftragserfüllung vor Ort und die Integration von Einsatzsoldaten nach der Rückkehr zu verbessern.
Ziel der Einsatzdokumentation ist die langfristige Sicherung des historischen Gedächtnisses der Bundeswehr seit 1990 mit Schwerpunkt auf den Auslandseinsätzen. Dies schafft u.a. die Grundlagen für die wissenschaftsbasierte Aufarbeitung der Neuesten Militärgeschichte. Der Bereich Einsatzdokumentation wirbt Einsatztagebücher und andere wichtige dienstliche wie auch private militärhistorische Quellen aus den Auslandseinsätzen der Bundeswehr seit 1990 ein. Deren Verlauf verlässlich und multiperspektivisch darzustellen, ist eine weitere zentrale Aufgabe.
| |||||||