MedienDie historische und sozialwissenschaftliche Fachwelt kommuniziert zunehmend im Internet. Neben allen erdenklichen Publikationen, die dort als elektronische Ressource bereit gestellt werden, bietet das World Wide Web zudem die Möglichkeit, schneller für einen größeren Adressatenkreis Fachwissen bereitzustellen.
Der neu aufgestellte Bereich Medien im ZMSBw wird dazu künftig nicht nur die Website der Forschungseinrichtung betreiben und seine Kommunikation nach außen sicherstellen, sondern auch die gesamte Produktpallette abbilden, die das Zentrum der Fachwelt, der interessierten Öffentlichkeit und den Streitkräften anbietet.
Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitDie Wahrnehmung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stellt die Präsenz des ZMSBw sowohl in regionalen wie auch überregionalen Tageszeitungen sowie fallweise in Funk und Fernsehen sicher. Ein hochwertig gestalteter Jahresbericht findet weite Verbreitung in Verwaltung, Politik und Militär. Über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und inhaltliche oder strukturelle Veränderungen wird darüber hinaus fortlaufend in Form von Presseerklärungen informiert. Das ZMSBw ist Mitglied in der Chefredakteurskonferenz der Bundeswehr sowie im Redaktionsverbund Online. Diese koordinieren die Informationsarbeit vor allem innerhalb der Bundeswehr (Printmedien und Internetpräsentationen der Streitkräfte). Insbesondere dieser Bereich hat sich erst in den letzten Jahren zu einem funktionsfähigen Verbund und Netzwerk weiterentwickelt. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr | ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||